Mittlerer Oberrhein | 10.11.2017
Zukunft der "Digitalen Fabriken". Foto: Süddeutscher Verlag Veranstaltungen
Karlsruhe: Unternehmen haben durch modernste Technik völlig neue Möglichkeiten, ihre Produktion zu optimieren. Das Stichwort „Digitale Fabrik“ – oder auch „Smart Factory“ – spielt hier eine große Rolle. Der Fachkongress Industrie 4.0 (am 21. und 22. November 2017 in der Gartenhalle Karlsruhe) beschäftigt sich genau mit dieser Thematik. Zum fünften Mal schaffen die Informationsplattform „Produktion“ aus dem Verlag Moderne Industrie GmbH, ROI Management Consulting AG und Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH (SVV) mit dem Kongress eine Plattform, auf der die Zukunft der Digitalen Fabrik diskutiert wird.
Auch in diesem Jahr wird den Besuchern des Kongresses zudem ein vielseitiges Vortragsprogramm geboten. So wird erörtert, wie genau Unternehmen dank neuer Geschäftsmodelle von Industrie 4.0 profitieren können, welche Herausforderungen Arbeit 4.0 für Mensch und Führung mit sich bringt, wie Prozesse im Werk und in der Supply Chain verbessert und beschleunigt werden können, warum der Trend von Big Data zu Smart Data geht und wie Unternehmen Daten sicher verwalten und verwenden können. Ein Highlight sind die Werksführungen bei SEW Eurodrive und ABB Stotz, den Gewinnern des Industrie 4.0-Awards 2016 in den Kategorien „Lean und Industrie 4.0“ sowie „Intelligente Automatisierung“.
Die drei Veranstalter freuen sich auf zwei informative Kongresstage mit regem Austausch: „Wir laden unsere Kongress-Teilnehmer dazu ein, das zu tun, was am Beginn der Idee einer smarten Fabrik stehen muss: sich miteinander zu vernetzen und voneinander zu lernen.“
Ein Kredo, das sich auch bei anderen Veranstaltungen im Bereich Industrie in den Räumlichkeiten der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH bewährt hat und das zeigt, dass das persönliche Vernetzen in digitalen Zeiten immer wichtiger wird. Beispielsweise konnte bei der Tagung „Mobile Machines 2017“ im Mai ein Besucher- und Ausstellerrekord verzeichnet werden. Die 120 Teilnehmer aus Forschung und Industrie wussten die vielseitigen Fachvorträge und die Möglichkeit des Netzwerkens zu schätzen. Ein ähnlicher Trend zeichnete sich bei den Besuchern des „VDI nachrichten Recruiting Tags“ ab. Er gab Ingenieuren aus der Region Mitte Oktober die Möglichkeit, sich in professionellem Rahmen formlos und ungezwungen auszutauschen.
V.i.S.d.P.: KMK Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH
Besuchen Sie unseren Stellenmarkt: Rund 1.200 freie Stellen für Fach- und Führungskräfte in Baden-Württemberg
Zum Stellenmarkt
Pressemitteilungen können Sie an unsere Redaktionsadressen senden.
B4B Baden-Württemberg Wochenrückblick
Jeden Freitag die wichtigsten Wirtschafts-
nachrichten des Landes gesammelt im Überblick.